top of page
NKI_Förderhinweis_297x210mm_Formular_2
Zukunftsgestaltende Klimakultur am Bodensee

Das Klima - sowohl das Klima unseres Planeten, als auch das zwischenmenschliche Klima - liegt uns am Herzen. Durch das Schaffen von positiven, inspirierenden und ermutigenden Beispielen wollen wir ganz lokal in unserem direkten Umfeld zu einem Umdenken anregen und  Möglichkeiten für Menschen schaffen, sich sinnvoll und produktiv einzubringen. Dazu bieten wir Anregungen von Fortbildungen über Seminare und Workshops im Bereich Klimaschutz bis hin zur Möglichkeit, dich in einem Gemeinschaftsgartenprojekt zur Schaffung eines Ortes für Mensch und Natur einzubringen. Weitere Projekte zum Klimaschutz sind u.a. ein Projekt zu Recycling-Baustoffen und deren Nutzung, zur Kompostherstellung und Kreislaufwirtschaft, einem regelmäßig stattfindenden Repaircafé sowie zu Elektromobilität und einem Klimakulturkino. Das Ziel dieses Projektes ist es, nicht nur zu klimafreundlicherem Handeln zu inspirieren, sondern auch zu mehr Gemeinschaft, Zusammenarbeit und zum Erhalt der Artenvielfalt und Ernährungssicherheit und -souveränität beizutragen. Die Resilienz (Widerstandsfähigkeit) des regionalen Systems Deggenhausertal soll erhöht werden, mit der langfristigen Ausrichtung hier im D-Tal, dem Tal der Liebe, eine Bioregion zu schaffen, wo Menschen im gesunden Einklang mit sich, den Nachbarn und den Mitlebewesen sein können. Die Voraussetzungen dafür sind sehr gut, da im D-Tal viele Firmen ökologisch ausgerichtet sind, es ein Netzwerk an Gemeinschaften gibt und auch viele ansässige Firmen bereit sind, mehr für das Klima und den Artenerhalt zu tun. In Zukunft werden sinnstiftende, ganzheitlich und ökozentrisch ausgerichtete Regionen immer wichtiger werden, denn wie wir alle spüren können, ist das jetzige System in einem tiefen Wandel begriffen und sich seiner Ausrichtung noch nicht sicher. Wir wollen mit diesem Projekt beitragen, dass es auch für zukünftige Generationen eine lebenswerte ökologische, ökonomische und soziale Basis gibt.

 

Unterstützt und gefördert ist dieses Projekt durch das Bundesumweltministerium, die Nationale Klimaschutzinitiative und den Projektträger Jülich.

Dieses Projekt wurde im Oktober 2020 erfolgreich beendet. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer*innen und Unterstützer*innen!

Hier kannst Du unseren Rückblick auf 2 Jahre Kurze Wege Klimaschutz und das Entstehen einer zukunftsgestaltenden Klimakultur am Bodensee lesen. Viel Freude dabei und vielleicht bis bald bei uns im Gemeinschaftsgarten am Hohlenstein :-) 

BMUB_NKI_gefoer_Web_de_quer.jpg
PtJ-Logo_CMYK.jpg
Unterstütze uns mit
einer Spende
Wir sind sehr dankbar für Spenden und Mitgliederbeiträge , durch welche wir unsere Aktionen durchführen können.
Unbenanntes_Projekt 4.png
Werde jetzt Mitglied
bei uns
Wir freuen uns über neue motivierte Mitglieder, die Spaß an unserer Arbeit finden .
Unbenanntes_Projekt 1.png
Abonniere unseren
Newsletter
Bleib immer auf dem neuesten Stand über unsere Aktivitäten und Angebote.
0000.png

Zukunftsgestaltende Klimakultur am Bodensee 

 

Projektnummer 

03KKW0249

 

gefördert durch die ‚Kurzen Wege‘ der NKI

vom 01.10.2018 - 30.09.2020

BMUB_NKI_gefoer_Web_de_quer.jpg
PtJ-Logo_CMYK.jpg
Anschrift Vereinsgelände:
Verbindungskultur e.V. Hohlenstein 34
88693 Deggenhausertal
Postadresse:
Verbindungskultur e.V. Aachstraße 20
88693 Deggenhausertal
Öffnungszeiten Gemeinschaftsgarten:
Freitags 14.30 bis 19 Uhr
bottom of page