top of page
Drei-Zonen-Garten
Permakultur & Klimaschutz

Wir entwickeln und gestalten mit den Prinzipien der Permakultur lebendige Systeme (z.B. Gemeinschafts-garten, Landschaftsgestaltung, soziales Miteinander).

 

Permakultur ist ein Weg, nachhaltige Lebensformen und Lebensräume zu unterstützen, zu entwerfen und aufzubauen. Die Orientierung an den Selbstorga-nisationsprinzipien der Natur, die Grundlagen des systemischen Denkens und die bewusste Beachtung der ethischen Leitlinien  'Earth Care, People Care & Fair Share' machen neue Gestaltungsansätze möglich, schaffen ein neues Bewusstsein für die Grenzen unserer Lebensgrundlagen und verändern unsere Wahrnehmungsmuster und Handlungsstrategien nachhaltig.

 

So ist es möglich, aus den momentanen Gegebenheiten heraus produktive Ökosysteme in der Stadt und auf dem Land, die die Vielfältigkeit, Stabilität und Widerstandsfähigkeit natürlicher Ökosysteme haben, zu entwerfen, zu verwirklichen und weiterzuentwickeln. Dabei bieten derart gestaltete Systeme Nahrung, Energie, Lebensraum und Rohstoffe für eine menschliche Gesellschaft, die ihren Lebensstil bewusst auf  tiefen Respekt für ihre Lebensgrundlagen und einer friedlichen Koexistenz in Gemeinschaft ausrichtet. In der Transition-Bewegung (Umwelt- und Nachhaltigkeitsinitiativen, die auf lokaler Ebene den Wandel in eine postfossile gemeinschaftlich organisierte Gesellschaft und re-lokalisierte Wirtschaft fördern) hat die Permakultur auch sozial und gesellschaftspolitisch einen starken Ausdruck gefunden. Sie zeigt, wie universell Permakultur in lebendigen Systemen zur Wirkung gebracht werden kann.

 

Das Ziel von permakultureller Planung und Gestaltung ist, lebendige Systeme zu entwerfen, zu schaffen und zu erhalten, die einem natürlichen Ökosystem an diesem Ort möglichst nahe stehen, die ökonomisch möglich und sinnvoll sind, und die durch geschlossene Kreisläufe und wechselseitig förderliche Beziehungen zwischen den einzelnen Elementen für ihre Bedürfnisse selbst sorgen, die kein unkontrolliertes Wachstum verursachen, die keine Abfälle und keine Verschmutzung produzieren, und die deshalb auf lange Sicht „nachhaltig“ sind und unser Klima schützen.

 

Die Welt steckt voller Lösungen für die Probleme der heutigen Zeit und wir wollen durch unsere Projekte und Angebote modellhaft dazu beitragen, dass sie praktiziert werden. Wir schenken den Raum für ein intensives Erleben und Erlernen eines wachsenden Wissensschatzes für einen regenerativen Umgang mit natürlichen Ressourcen.

 

Insbesondere entwickeln wir

Erfahrungsräume für:

  • den Einsatz regenerativer Energien zur Gewinnung von Wärme und elektrischem Strom

  • die Nutzung von Regenwasser und lokale Wiederaufbereitung von Brauchwasser

  • Ökologische Bauweisen, mit denen mehr Energie erzeugt als verbraucht wird

  • Zukunftsfähige Finanzkonzepte, die die regionale Wirtschaft stärken

  • Lokalen, hoch produktiven Anbau von Lebensmitteln im kleinen Maßstab

  • UpCycling oder Wiederverwerten von Abfällen als Ressource für Neues

  • CO2-neutrale Wirtschaftsweise

  • Suffizienz

Unterstütze uns mit
einer Spende
Wir sind sehr dankbar für Spenden und Mitgliederbeiträge , durch welche wir unsere Aktionen durchführen können.
Unbenanntes_Projekt 4.png
Werde jetzt Mitglied
bei uns
Wir freuen uns über neue motivierte Mitglieder, die Spaß an unserer Arbeit finden .
Unbenanntes_Projekt 1.png
Abonniere unseren
Newsletter
Bleib immer auf dem neuesten Stand über unsere Aktivitäten und Angebote.
0000.png

Zukunftsgestaltende Klimakultur am Bodensee 

 

Projektnummer 

03KKW0249

 

gefördert durch die ‚Kurzen Wege‘ der NKI

vom 01.10.2018 - 30.09.2020

BMUB_NKI_gefoer_Web_de_quer.jpg
PtJ-Logo_CMYK.jpg
Anschrift Vereinsgelände:
Verbindungskultur e.V. Hohlenstein 34
88693 Deggenhausertal
Postadresse:
Verbindungskultur e.V. Aachstraße 20
88693 Deggenhausertal
Öffnungszeiten Gemeinschaftsgarten:
Freitags 14.30 bis 19 Uhr
bottom of page